
Aktienstars 2019: Das waren die Top-Performer im S&P 500
Microsoft und Apple weiterhin im Höhenflug
Wer kurzfristig mit Aktien spekuliert, verschenkt oftmals leichtfertig Gewinne. Auch im Jahr 2019 zeigte sich, dass Geduld und Beharrlichkeit eine gute Grundlage für den Ausbau des eigenen Aktiendepots waren. Wir haben untersucht, welche Aktien im amerikanischen Aktienindex S&P 500 zu den Top-Performern gehörten.
Zu den Kurssteigerungen des S&P 500 trugen allein Microsoft und Apple zusammen 15 Prozent bei
Die großen US-amerikanischen Tech-Firmen haben auch im Jahr 2019 wieder bewiesen, das sie zu den ganz Großer der Weltwirtschaft gehören. Microsoft, der Soft- und Hardwarekonzern aus Seattle und Apple, der Tech-Gigant aus Cupertino sind die klaren Gewinner im S&P 500. Allein Apple trug 8,2 % zu den gesamten Gewinnen des Indexes bei. Die Microsoft-Aktien kam auf einen genauso beachtlichen Wert von 6,6 %.
Damit bringen es die beiden Index-Schwergewichte zusammen auf einen Anteil von fast 15 % der Kursgewinne des S&P 500. Nach Angaben des Wirtschafts- und Finanznachrichtensender CNBC ist der Anteil von Microsoft und Apple damit größer als der Anteil der acht nachfolgenden Aktiengesellschaften zusammen. Auf die von Bill Gates und Steve Jobs gegründeten Unternehmen folgen übrigens ebenso große Namen wie das soziale Netzwerk Facebook, der Google-Mutterkonzern Alphabet, Jeff Bezos’ Versandhändler Amazon und die in New York ansässige US-Bank JPMorgan Chase.
Mehrjährige Kursfeuerwerke bei Microsoft und Apple
Nachdem sich die Aktionäre von Microsoft und Apple schon in den Jahren zuvor über beachtliche Kursgewinne freuen konnten, haben der iKonzern und das Windows-Unternehmen im vergangenen Jahr nochmals einzigartige Kursfeuerwerke gezündet und damit den S&P 500 zu neuen Höhen getrieben. Über 80 % Zuwachs verzeichnete der Aktienkurs von Apple. Microsoft brachte es mit über 50 % Steigerung auf einen zwar deutlich geringeren, aber dennoch erstaunlichen Wert. Durch die Kurssteigerungen haben beide Konzerne zwischenzeitlich die magische Grenze von einer Marktkapitalisierung von mehr als 1 Billion US-Dollar erreicht. Auch im Hinblick auf die Entwicklung des S&P 500 im vergangenen Jahrzehnt zeigt sich die wirtschaftliche Stärke von Microsoft und Apple. Während Microsoft in den letzten zehn Jahren 2,7 % zu den Gewinnen des S&P 500 beigetragen hat, erreicht Apple einen nochmals mehr als doppelt so hohen Wert von 5,8 %.
Erfreuliche Entwicklung des S&P 500
Allen Unwägbarkeiten durch den zwischen China und den USA bestehenden Handelskrieg sowie einer Vielzahl weltweiter politischer Spannung zum Trotz konnte sich der Kurs des S&P 500 im Jahr 2019 deutlich positiv entwickeln.
Gemeinsam mit Microsoft und Apple als Vorreiter verhalfen die weiteren im Index enthaltenen Aktien dem S&P 500 zu einem satten Plus von 28 %. Mit diesem beachtlichen Wert war 2019 für den Index das beste Jahr seit 2013.
Zukünftige Entwicklung hängt von Donald Trump ab
Mit besonderer Spannung schauen Marktbeobachter auf die mittelfristige Zukunft des amerikanischen Aktienmarktes. Man wird sehen, wie sich das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten auf die weiteren Kursentwicklungen auswirken wird. Am 3. November 2020 findet die nächste Wahl zum Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika statt und es wird sich zeigen, ob Donald Trump die Geschicke der weltweit größten Volkswirtschaft auch weiterhin lenken wird.