
SPS-Programmierer/-in: Jobs, Aufgaben und Gehalt
SPS-Programmierer/-innen sind verantwortlich für die Entwicklung der Regelungs- und Steuerprogramme, also der sogenannten speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Diese Steuerungsprogramme sind an elektrische Anlagen und Maschinen angeschlossen und für deren Funktion von entscheidender Bedeutung.
Welche Aufgaben erfüllen SPS-Programmierer/-innen?
Aufgabe der SPS-Programmierer/-innen ist es, das Programm so zu optimieren, dass unterschiedliche Maschinen die erforderlichen Funktionen ausführen. Nicht umsonst werden SPS-Programmierer auch als SPS-Experten bezeichnet.
In einigen Fällen nutzen Unternehmen in ihren Stellenanzeigen auch die englische Bezeichnung: PLC-Programmierer/-innen. „PLC“ bedeutet an dieser Stelle „Programmable Logic Controller“.
SPS-Programmierer/-innen sind in ihrer täglichen Arbeit für die Konstruktion, Entwicklung und Programmierung von Systemen, Geräten und Steuerungs- und Regelungssystemen verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es, Steuerungsprogramme zu erstellen, mit denen Maschinen und Anlagen ihre bestimmungsgemäßen Funktionen ausführen können. Zusätzlich führt der SPS-Programmierer oder die SPS-Programmiererin eine Fehleranalyse durch, um die Funktion der Maschine zu verbessern. SPS-Programmierer/-innen sind häufig an der Anpassung der Benutzeroberfläche und der Konzeption von Visualisierungslösungen beteiligt.
Die kontinuierliche Optimierung von Kontrollabläufen, technischen Dokumentationen, Wartung und Reparaturen gehören ebenfalls zum Tätigkeitsbereich. Darüber hinaus sind SPS-Programmierer/-innen für das Debuggen von Maschine und Anlage verantwortlich.
In einigen Fällen werden SPS-Fachkräfte im Verkauf eingesetzt. Hier beraten die Programmierer/-innen Kunden zu fairen Einsatz- und Umrüstmöglichkeiten von SPS-Systemen.
Wie werde ich SPS-Programmierer/-in?
Der SPS-Programmierer oder die SPS-Programmierer/-in ist kein üblicher Ausbildungsberuf. Um diese Arbeit ausüben zu können, musst Du normalerweise eine Prüfung zum SPS-Experten bestehen. Die Fortbildungsprüfungen werden hauptsächlich von der Industrie- und Handelskammer und dem Handwerksverband angeboten. Sie richten sich an Mitarbeiter, die eine entsprechende Ausbildung abgeschlossen haben. Da es jedoch keine einheitlichen Regeln für die Weiterbildung gibt, sind Dauer und Umfang der Angebote oft unterschiedlich.
SPS-Programmierer/-innen können häufig Abschlüsse in Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau oder Automatisierungstechnik vorweisen. Die Weiterbildung zum Automatisierungstechniker kann Dir in Verbindung mit einschlägiger Berufserfahrung ebenfalls die Tür zur SPS-Programmierung öffnen.
SPS-Programmierer/-innen können ihre Karriere mit einem Bachelor- und ggf. einem Master-Abschluss in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Produktionstechnik, Mechatronik oder Maschinenbau vorantreiben und sich so den Einstieg in Führungspositionen erleichtern.
Welche Weiterbildungen sind für SPS-Programmierer/-innen sinnvoll?
Im Hinblick auf die rasante Entwicklung der SPS-Programmiertechnologie ist die regelmäßige Teilnahme an weiterführenden Schulungen besonders wichtig. Wenn Du beruflich auf dem Laufenden bleiben willst, solltest Du Dich in den folgenden Fachgebieten weiterbilden:
- Automatisierungstechnik
- CAM / CIM-Technologie
- SPS-Technologie
- Elektrische Steuerungstechnik
- IT-Projektmanagement
- Robotik
Wie gelingt der Einstieg als SPS-Programmierer/-in?
Es gibt normalerweise drei Möglichkeiten, in diesen speziellen Beruf einzusteigen:
1.) als Absolvent eines Studiums oder einer Ausbildung
2.) mit Berufserfahrung
3.) als Quereinsteiger
Deine Vorkenntnisse bestimmen also, wie Deine ersten Schritte als SPS-Programmierer/-in aussehen. Hast Du bereits einen Abschluss in Fächern wie Maschinenbau oder Elektrotechnik? Dann kannst Du Dich direkt über eine Weiterbildung informieren.
Oder planst Du, IT-Experte zu werden und Dich auf SPS-Programmierer/-in zu spezialisieren? Es gibt viele Möglichkeiten, eine Karriere als SPS-Programmierer/-in zu beginnen. Das was zählt ist nur, dass Du die dringend benötigte Leidenschaft für Computer und Technologie hast und bereit bist, Deine Ausbildung kontinuierlich fortzusetzen. Schließlich musst Du sämtliche Innovationen verstehen, die es im Computer- und IT-Bereich immer wieder gibt.
Wenn Du hinsichtlich technologischer Kenntnisse immer auf dem neuesten Stand bleibst und keine Angst vor Herausforderungen hast, steht Deiner erfolgreichen Karriere als SPS-Programmierer/-in nichts im Weg.
Welche Soft Skills brauchen SPS-Programmierer/-innen?
Als SPS-Programmierer/-in zu arbeiten, erfordert nicht nur viel Fachwissen, sondern auch verschiedene Soft Skills. Dazu gehören:
- Kommunikationsfähigkeiten
- Führungsqualitäten
- Teamfähigkeit, gerade in Projektarbeiten
- aktives Zuhören
- Kreativität
Besonders wenn Du in der Wartung eingesetzt wirst, brauchst Du ein hohes Maß an Flexibilität. Gerade der Wartungsbereich erfordert häufig langwieriges Reisen.
Was sind die klassischen Branchen für SPS-Programmierer/-innen?
SPS-Programmierer/-innen sind in fast allen Wirtschaftsbereichen gefragt, insbesondere in prozess- und produktionsorientierten Firmen. Darüber hinaus kannst Du in Bereichen wie IT-Unternehmen, Elektro-Maschinenbau und Systemhäuser tätig werden.
SPS-Programmierer/-in Gehalt: Was verdienen SPS-Programmierer/-innen?
Für SPS-Programmierer liegt das monatliche Gehalt im Schnitt bei 3.743 Euro [1]. Bezüglich der Gehaltsspannen sollte beachtet werden, dass niedrigere Monatsgehälter bei 2.636 Euro beginnen, SPS-Programmierer/-innen später jedoch bis zu 5.256 Euro bekommen können.
Die Einstiegsgehälter für SPS-Programmierer/-innen liegt bei 2.500 bis 3.000 Euro pro Monat. Kannst Du ein abgeschlossenes Ingenieurstudium vorweisen, beträgt das jährliche Gehalt zu Beginn Deiner Karriere etwa 48.000 Euro.
Erfahrene SPS-Programmierer/-innen verdienen bis zu 65.000 Euro pro Jahr. Hier gilt: Je verantwortungsvoller die Aufgabe ist, desto höher fällt Dein Gehalt aus. Die Programmierung einfacher mechanischer Prozesse ist in der Regel nicht so teuer wie die Entwicklung komplexer Automatisierungen, beispielsweise für Chemieunternehmen.
Quellen:
[1] https://www.gehaltsvergleich.com/gehalt/SPS-Fachkraft-Programmierer-Programmiererin [Stand: Februar 2020]